Starten Sie in der Pflege durch, mit einer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in
Aufgaben als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen unterstützen die examinierten Pflegefachpersonen mit grundpflegerischen Arbeiten, durch hauswirtschaftliche und Assistenzaufgaben.
Im Anschluss an diese Ausbildung besteht bei entsprechend guten Noten die Möglichkeit, eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft zu absolvieren.
Die Ausbildung
Die einjährige Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in sieht mindestens 850 Stunden praktischen Einsatz und 700 Stunden theoretischen Unterricht vor.
Das Curriculum ist in sechs Leistungsfelder und zwei Kompetenzfelder untergliedert, die im Blockunterricht übergreifend unterrichtet werden. Die Ausbildung wird mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung beendet.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey.
Ausbildungsziel
Mit der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe werden Sie befähigt, bei der Pflege und Versorgung von zu pflegenden und kranken Menschen unter Verantwortung und Anleitung von Pflegefachpersonen mitzuwirken. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Gesundheitssystem.
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestalter: 17 Jahre
- Sozialkompetenz und gesundheitliche Eignung
- bei ausländischen Bewerbern erwarten wir ein Sprachniveau von mind. B2 (mit Nachweis)
Was gibt es sonst noch zu wissen?
- Die aktuelle Vergütung der GKPH-Azubis ist im TV-L Ausbildung geregelt und beträgt 1.230,70 EUR (brutto / Monat).
- Bereits in der Ausbildung erhalten Sie Zugang zu unserer umfangreichen Online-Bibliothek.
- Die Berufskleidung wird von der Einrichtung gestellt.
- In der Ausbildung werden Sie von weitergebildeten Praxisanleiter:innen und einer Sozialarbeiterin unterstützt.
Ihre Ansprechpartnerin

Nadine Schweitzer, B.A.
Schulleiterin
Pflegepädagogin
n.schweitzer@rfk.landeskrankenhaus. de